Unterwegs auf dem Weg der Demokratie
Als Schüler eines Bonner Gymnasiums sollte man natürlich auch bedeutende Etappen der Bonner Republik kennen. Entsprechend haben sich die Schüler der G10b in den vergangenen Wochen auf Spurensuche begeben und Informationen zu zentralen Stationen zwischen der Verkündung des Grundgesetzes am 23. Mai 1949 und dem Hauptstadtbeschluss vom 20. Juni 1991 recherchiert. Ihre Ergebnisse stellten sie anschließend in ausgesprochen gelungenen Präsentationen ihren Mitschülern vor. Themen wie „Politikerprofile der Bonner Republik“, „Umgang mit der NS-Vergangenheit“, „RAF und Deutscher Herbst 1977“, „Rechtsextremismus in beiden deutschen Staaten“ u.v.m. führten den Jungen vor Augen, das die Zeit der Bonner Republik bewegter war, als man das heute beim Gang durch das beschauliche Bonn denkt.
Zum Abschluss führte uns ein Schüler auf dem Weg der Demokratie noch einmal bedeutende Handlungsorte vom Museum König über die verschiedenen Parlamentsgebäude und das Bundesbüdchen bis zum Konrad-Adenauer-Denkmal vor Augen. Ein schöner Abschluss einer interessanten Unterrichtsreihe im Fach Geschichte. Ein ganz herzlicher Dank geht an die Jungen, die auch gestern - Bei fast 30 Grad Hitze! - super mitgezogen haben!