Physik-LK bei Fraunhofer

Von der beeindruckenden Sende- und Empfangsantenne im weithin sichtbaren Radom bis hin zu kleinsten Radarantennen, wie sie in modernen Autos verbaut sind, wurde uns die aktuelle Forschung präsentiert. Den Abschluss bildete die Vorführung eines passiven Radarsystems, welches aktive Satelliten wie z.B. den Fernsehsatellit Astra als „Lampe“ zur Beleuchtung zu detektierenden anderen Körpern im All benutzt.
Herzlichen Dank an alle Mitarbeiter des FHR für den sehr informativen Tag. (Ne)

Bild: Besuch einer Antennenmesskammer